Wildbienenparadies
ETH Hönggerberg HPH 2

Kundin: ETH Zürich
Standort: ETH Hönggerberg
Fläche: 135 m2
Baujahr: 2023
Kategorie: Gebäudeumschwung

Die ETH als begeisterte Kundin
Das Wildbienenparadies ETH Haldenegg entstand 2010 während der Doktorarbeit über Wildbienen des Gründers und Inhabers von Kompass B. Es wurde als ein Ort für die Förderung und Beobachtung der Wildbienen geschaffen - und das Projekt war ein riesiger Erfolg: Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass mit einem solchen Wildbienenparadies viele verschiedene Wildbienenarten gezielt gefördert werden. Daher gab die ETH insgesamt sechs Wildbienenparadiese in Auftrag.

Das ganze Programm - inklusive Abbruchkante und Wasserstelle: Was abenteuerlich tönen mag, ist für die Biodiversität Gold wert.

Wie die meisten Wildbienenparadiese der ETH Zürich wird auch dieses gern für Führungen genutzt: Das ist auch kein Wunder bei den Besonderheiten, die das Wildbienenparadies ETH Hönggerberg HPH bietet. Eine künstlich angelegte Abbruchkante im Boden erlaubt bodennistenden Wildbienenarten einen direkten Zugang zu ihren Nestern. Vögel und Kleintiere schätzen den speziellen Wasserfindling, der dank einer Einbuchtung Regenwasser bereithält. 

Das Wildbienenparadies ETH Hönggerberg HPH 2 ist eine Ergänzung zum Wildbienenparadies ETH Hönggerberg HPH 1. Das montierte Wildbienenhäuschen BeeHome Diversity ergänzt die Ruderalflächen, die humosen Staudenbeete und die Sandlinsen ideal. Zusätzlich zur Abbruchkante und dem Wasserfindling sorgen weitere Strukturelemente für passende Nist- und Futtermöglichkeiten. Vielfältige Totholzstrukturen und morsche Stämme und Wurzelstöcke sorgen für weitere wertvolle Kleintier-Verstecke und Nisthabitate für Wildbienen und verschiedene Käferarten.