Wildbienenparadies
ZKB Bauma








Kundin: Zürcher Kantonalbank
Standort: Bauma
Fläche: 200 m2
Baujahr: 2021
Kategorie: Gebäudeumschwung
Mit dem Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank» verwandelt die Zürcher Kantonalbank ihre Standorte wo immer möglich in naturnahe Oasen für Mensch und Tier.
In Bauma fördert der Verein Schmetterlingsförderung Kanton Zürich gezielt seltene Tagfalter: Unser Wildbienenparadies bietet auch diesen Gästen wertvolle Nahrungsquellen.
Mit verschiedenen Bereichen wie Ruderalflächen, einer üppigen Staudenbepflanzung und einer Naschhecke haben wir einen vielfältigen Lebensraum geschaffen, der Wildbienen, Insekten und Kleintieren ein reichhaltiges Zuhause bietet.
Die Aussenanlage der Zürcher Kantonalbank Bauma umschliesst das gesamte freistehende Gebäude. Unser Ziel war es, mehr Biodiversität und Artenvielfalt entstehen zu lassen und diese optimal zu fördern. Zusätzlich zur Zielgruppe Wildbienen haben wir in Bauma ein spezielles Nahrungsangebot für verschiedene Schmetterlingsarten bereitgestellt. Bauma liegt inmitten des bedeutendsten Tagfalter-Hotspot der Region. Hier fördert der Verein Schmetterlingsförderung des Kantons Zürich gezielt verschiedene seltene Tagfalter. In unserem Wildbienengarten haben wir deshalb darauf geachtet, dass verschiedene Pflanzen gedeihen, die von diesen seltenen Gästen als Raupennahrung genutzt werden können, wie z.B. Hornklee, Esparsette oder Storchenschnabel.
Das Wildbienenparadies Bauma haben wir in verschiedene Bereiche eingeteilt. Die Ruderalfläche mit dem Wildbienenhaus BeeHome Diversity ist direkt am Eingang der Bank platziert. Dort zeigen wir ganz zentral spannende Strukturelemente unserer Wildbienenparadiese auf. Der Parkplatzbereich hinter dem Gebäude wird durch weitere kleinere Ruderalflächen sowie eine Wildrosen-Rabatte optisch aufgewertet. Im schattigen, nördlichen Teil der Anlage befindet sich eine grosse Fläche im Waldcharakter mit einer üppigen Staudenbepflanzung, allerlei Strukturen und prägnanten Gräsern als Leitpflanze. Der Weg, der von der Hauptstrasse zu den Wohnhäusern hinter dem Bankgebäude führt, wurde durch eine Naschhecke abgegrenzt, in der unterschiedlichste Beeren- und Obstsorten zum Naschen einladen.
Durch die unterschiedlichen Lebensbereiche, Lebensraumtypen und die hohe Anzahl verschiedener Strukturelemente wird die Biodiversität der Gartenanlage stark gefördert. Dazu trägt auch die diverse, einheimische Bepflanzung bei, die für einen artenreichen Garten unerlässlich ist. Durch die Massnahmen entsteht eine wertvolle Oase mit einem breiten Nist- und Nahrungsangebot für Wildbienen aller Art, Insekten und auch zahlreichen Kleintieren.