Wildbienenparadies
ZKB Männedorf

Kundin: Zürcher Kantonalbank
Standort: Männedorf
Fläche: 370 m2
Baujahr: 2020
Kategorie: Gebäudeumschwung

Mit dem Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank» verwandelt die Zürcher Kantonalbank ihre Standorte wo immer möglich in naturnahe Oasen für Mensch und Tier.

Rund um die Zürcher Kantonalbank Männedorf erblüht jedes Jahr die Natur von neuem – dank Staudenrabatten und Wildhecken finden Wildbienen Nahrungs- und Nistmöglichkeiten. Dieses Wildbienenparadies war der Pilot für das Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank». Inzwischen gibt es im ganzen Kanton Zürich viele weitere Projekte seiner Art!

Beim Eingangsbereich der ZKB-Filiale Männedorf verzücken jeden Sommer die bunten Staudenrabatten Mitarbeiterinnen wie Kunden der kleinen Bankfiliale: Von Frühling bis Herbst blocken einheimische Blumen verschiedenste Wildbienen zum reich gedeckten Buffet. Auch im hinteren Bereich des Gebäudes ist der Wandel zu mehr Biodiversität allgegenwärtig: Wo vorher nur Rasen war, blüht nun eine vielfältige Blumenwiese. Die Wildhecke aus einheimischen Sträuchern wie Schwarzdorn, Wildrose, Wolliger Schneeball trägt ihren Teil zur Vielfalt bei. Auch die strukturreiche Ruderalfläche entlang der Strasse fördert die Wildbienen.   

Die Zürcher-Kantonalbank-Filiale in Männedorf war der Startschuss für das Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank». Im Rahmen dieser von der Zürcher Kantonalbank initiierten Initiative wurden zahlreiche Aussenbereiche von Filialen biodivers aufgewertet. Im Unterhalt arbeitete Kompass B bei diesem zum ersten Mal mit Christoph Studer von Blühende Landschaften zusammen. Das Konzept beruht auf den Grundsätzen der Permakultur und des 3-Zonen-Modells. Ein wichtiges Ziel ist es, die Stoffkreisläufe beim Unterhalt geschlossen zu halten. Sämtliches Jätgut wird vor Ort in wertvollen Humus umgewandelt und anschliessend wieder in den Staudenbeeten verteilt. Nachdem die Wildhecke neu angelegt war, haben wir auch gleich noch einen unnötigen Zaun zum Nachbargrundstück entfernt: So haben Wildtiere leichteren Zugang zur biodiversen Oase.