Wildbienenparadies
ZKB Wald

Kundin: Zürcher Kantonalbank
Standort: Wald
Fläche: 230 m2
Baujahr: 2021
Kategorie: Gebäudeumschwung

Mit dem Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank» verwandelt die Zürcher Kantonalbank ihre Standorte wo immer möglich in naturnahe Oasen für Mensch und Tier.

Der aufgewertete Gebäudeumschwung der Filiale der Zürcher Kantonalbank in Wald bietet trotz der begrenzen Fläche vielfältige Lebensräume. Der Fokus liegt hier auf den verschiedenen Hummelarten, die in der Region vorkommen.

Das Wildbienenparadies der Zürcher Kantonalbank in Wald umschliesst die gesamte freistehende Filiale. Durch die Umgestaltung von Rasenflächen und dichten Hecken zu offenen Staudenflächen mit vielfältigen Strukturelementen konnten wir den Naturwert des Gartens immens steigern.

Um die Biodiversität zu fördern, haben wir die Fläche in verschiedene Lebensraumtypen unterteilt und mit ausgewählten Strukturelementen ergänzt. Zum einen haben wir diverse Nisthabitate für Wildbienen und Strukturen für weitere Gartenbewohner gestaltet, zum anderen ein breites Standortangebot für einheimische Pflanzen geschaffen. Der kleine Teich stellt ein besonderes Element dar, das wassergebundene Insekten anlockt und die Biodiversität dadurch nochmals stark erhöht. 

Im Fokus der biodiversen Aufwertung in Wald stehen verschiedene Hummelarten, unter anderem die selten gewordene Waldhummel (Bombus sylvarum). Um ihr natürliches Aufkommen in der Region zu fördern, wurde bei der Gestaltung darauf geachtet, dass die Königinnen der Waldhummel im Garten passende Nistplätze und die Arbeiterinnen geeignete Nahrungspflanzen, wie Lippen- und Schmetterlingsblütler finden können. 

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Wildbienenmonitorings haben wir unter anderem im Wildbienenparadies ZKB Wald die Artenvielfalt der Wildbienen vor und nach der Erschaffung des Wildbienenparadieses aufgenommen und verglichen. Das Resultat: insgesamt konnten wir in dem kleinen Garten 36 verschiedene Arten von Wildbienen feststellen. Vor der Aufwertung waren es gerade mal elf Arten - ein Anstieg der Artenvielfalt um über 300 Prozent! und ein klarer Beweis, dass unsere Wildbienenparadiese die Biodiversität effektiv massiv erhöhen. Die Waldhummel konnten wir leider noch nicht nachweisen, sind jedoch zuversichtlich, dass sie sich in den nächsten Jahren im Garten einfinden wird.